Seitdem die Smartphones die Vorherrschaft übernommen haben, scheint nichts unmöglich. Ein völlig neues Feature ist das sogenannte Tracking bzw. die Ortung via Internet. Dabei werden in aller Regel die GPS Daten des Smartphones ausgelesen und online übermittelt. Die Darstellung erfolgt dann auf einer Karte.
Mit GPS ist dieses Verfahren nunmehr veraltet. Das GPS Tracking ist um ein Vielfaches präziser und schneller. Doch aufgepasst: Wer fahrlässig seine Daten frei gibt und sämtlichen Applikationen auf dem Telefon erlaubt, GPS Daten zu übermitteln, kann schnell Opfer von Spionage werden, oder wird zumindest durchsichtiger als man das eigentlich wollen sollte.
Viele Apps im iTunes-Store, wie z.B. „Meine Freunde suchen“ scheinen zwar auf den ersten Blick sicher, jedoch lassen Sich die Anwendungen auch heimlich auf ein Smartphone spielen. Wer die besagte App installiert hat, muss in aller Regel seinen Bekannten, den er auf einer Karte verfolgen möchte, vorerst um seine Erlaubnis für das Tracking bitten. Erst nach Einwilligung kann die bestimmte Person geortet werden. Das Tückische: Die App muss nicht einmal geöffnet sein, damit sie funktioniert. D.h. wer heimlich die App auf dem Telefon eine Freundes installiert und diese anschließend versteckt in einen Ordner verschiebt, ist in der Lage die Person in jeglicher Situation zu verfolgen und zu observieren.
Es gibt allerdings auch viele nützliche Programme. So bietet beispielsweise Apple eine App mit dem Namen „Mein iPhone suchen“ an. Mithilfe dieser App, kann der Besitzer sein Telefon von jedem internetfähigen Gerät der Welt orten und bei Bedarf auch fernlöschen.
Auch „MapMyRide“ ist ein interessantes Programm. Mithilfe dieser App lassen sich gelaufene Strecken und Routen auf einer Karte abbilden und berechnen.